Some have situational causes, while others may be genetic. Rev Med Suisse Romande 123(9):567–571Statistisches Bundesamt (2010) Unfälle bei Kindern. So kann es beispielsweise sein, dass die Halswirbelsäule Veränderungen aufweist, die ärztlich behandelt werden müssen.Egal ob es sich nur um eine kleine Gehirnerschütterung handelt oder ob die Kinder unter einem mittelschweren SHT leiden – wer in jungen Jahren eine Verletzung am Kopf erleidet, ist erst einmal verunsichert und verängstigt. Sollte das Kind unter dieser Blutung leiden, muss es sofort operiert werden und der Schädel eröffnet werden, um den Druck im Inneren der Schädelhöhle zu entlasten. They can be temporary or permanent, and may be painless or painful. 024/018. Ein Arzt sollte deswegen unbedingt überprüfen, wie schwer das Weitere Anzeichen, die für das sofortige Aufsuchen eines Arztes oder einer Klinik sprechen, sind:Schläft ein betroffenes Kind nach dem Sturz oder Schlag auf den Kopf einschlafen, dann sollten die Eltern es einmal pro Stunde aufwecken – auch in der Nacht. Ich hatte über meine Kindheit und Jugendzeit mehrere Gehirnerschütterungen, wurde aber nie über Langzeitfolgen aufgeklärt.
Blutungen oder Schwellungen in der Schädelhöhle können einen Sauerstoffmangel auslösen, da in einem solchen Fall nicht mehr ausreichend frisches Blut an die Zellen gelangen kann. Die neurologische Untersuchung sowie die Verlaufsbeurteilung …
Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine der häufigsten Verletzungen im Kindesalter. Wichtig ist, den Kindern zu vermitteln, dass die Schmerzen ein Ende haben und eine Besserung des Leidens eintritt.Nach den Unfällen sollte man den Kindern außerdem ausreichend Ruhe gönnen. Die Zellen des Gehirns reagieren am empfindlichsten von allen Körperzellen auf Sauerstoffmangel.
Noch etwas später können Lähmungserscheinungen, Krämpfe oder eine Erweiterung der Pupillen folgen. (GNP) (2011) Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter.
Clin Pediatr 36(8):461–465Fundarò C, Caldarelli M, Monaco S et al (2012) Brain CT scan for pediatric minor accidental head injury. An bildgebender Diagnostik steht beim Säugling die Schädelsonographie einschließlich Dopplersonographie im Vordergrund. The indications for cranial computed tomography (CT) must be strictly limited because of the high radiation exposure but a CT scan is indicated in cases of coma, persistent disturbance of consciousness, focal neurological deficits or suspected compression fracture. Lancet 374(9696):1160–1170Maier B, Maier-Hemming A, Lehnert M et al (2003) Wertigkeit der radiologischen Diagnostik beim Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. Childs Nerv Syst 28(7):1063–1068Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. Phys Med Biol 26(3):389–400Duhaime AC, Christian CW, Rorke LB, Zimmerman RA (1998) Nonaccidental head injury in infants – the „shaken-baby syndrome“. Vomiting is a major symptom, which shows good correlation with the severity of traumatic brain injury. ... Innerhalb eines Jahres wurden in der kinderchirurgischen Notfallambulanz 1637 Kinder mit einem SHT behandelt. Immediate online access to all issues from 2019. Aus diesem Grund ist eine rechtzeitige Behandlung für eine gute Prognose des Patienten sehr wichtig. Insbesondere beim Fallen auf den Kopf aus größerer Höhe (mehr als zwei Meter) oder bei hoher Aufprallgeschwindigkeit kann die Kopfverletzung sehr gefährlich für die Kinder werden.Schädel-Hirn-Traumata (SHT) werden in drei Grade unterteilt, wobei es sich bei der leichtesten Form um eine Um eine Verletzung am Kopf richtig einzuordnen, sollten Eltern oder Beteiligte das Kind eingehend beobachten:Grundsätzlich sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, wenn der Säugling oder das Kind auch nur für einen Moment das Bewusstsein verloren hat. Je nachdem, wie stark das SHT ausgeprägt ist, werden die meisten Kinder innerhalb weniger Tage bis Wochen wieder fit sein.Langfristige Auswirkungen sind allerdings nicht auszuschließen. N Engl J Med 338(25):1822–1829Fisher JD (1997) Symptomatic blunt head injury in children: a prospective, single-investigator study. Dennoch sollten Kopfverletzungen immer ernst genommen werden.Bei Kindern sind Kopfverletzungen im Verhältnis zu anderen Verletzungen besonders häufig. Indiziert ist sie bei Koma, anhaltender Bewusstseinsstörung, fokal-neurologischem Defizit oder Verdacht auf Impressionsfraktur. Selbst wenn nur eine leichte Gehirnerschütterung diagnostiziert worden ist, ist Toben und wildes Spielen mit anderen Kindern tabu.