/ColorSpace /DeviceRGB Die Zeit ist hin, doch weilt noch Schönheit hier: Abseits der ausgetretenen Touristenpfade... ... zeigt sich Venedig aus einem kaum bekannten Blickwinkel. /Height 322 Wasser ist Ursprung allen Lebens, aber Wasser ist auch Fäulnis und Tod. Man darf, wenn man etwas wirklich will, nicht zögern. In Venedig darf man nur schauen und fühlen, nicht fragen. Mit der Gondel lässt sich Aschenbach zum Lido fahren. Wie fluchte er, als 1846 Gaslaternen aufgestellt wurden: "Man stelle sich den neuen Stil vor: Serenaden unter Gaslaternen!“Drei Bände mit rund tausend Abbildungen schrieb und zeichnete der unermüdliche Ruskin über "Die Steine von Venedig“, und so ahnen wir heute zumindest, wie schön alles gewesen sein muß, ehe Industrialisierung, in deren Folge Hochwasser und Restaurierungen ihr Zerstörungswerk begannen.Ja, Venedig schmilzt wie ein Stück Zucker im Tee. Oder aufgeben für immer. Tief melancholisch und doch unendlich glücklich: In Venedig muss man allein sein. Auflehnung ist sinnlos.
In Mein Venedig (1982) von Rose Ausländer lautet die Schlussstrophe: „Mein Venedig
/Subtype /Image Es ist ja nicht wirklich vernünftig, eine Stadt ins Wasser zu bauen – mag es auch damals Gründe dafür gegeben haben. /Width 200 Buchzusammenfassungen sowie Inhaltsangaben von Dramen, Kurzgeschichten und Erzählungen. "Wie ein Stück Zucker im Tee, so schnell schmilzt Venedig dahin“, klagte John Ruskin, englischer Maler und Schriftsteller, der Venedig 1835 zum erstenmal besuchte und akribisch vermaß, zeichnete und dokumentierte. Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. %���� Es ist die Stadt, in der "die Zeit schläft" (Hermann Hesse) - die ewig Versinkende. Nach Assassin's Creed geht es direkt mit..ihr ahnt es, Assassin's Creed 2 weiter :D In diesem Action-Adventure von 2009 befinden wir uns in der italienischen Renaissance des 15.Jahrhunderts. Vorbei auch die Zeiten, in denen stolze Väter auf die Frage, was denn der Sohn mache, sagten: "É in piazza“, er lungert auf dem Platz herum, er kann es sich leisten, zu flanieren, zu sehen und gesehen zu werden.Diese Beschaulichkeit ist dahin. gotische Fenster und maurisch maurisch /Interpolate true
Hell und Dunkel, Leben und Tod, Liebe und Leid, Himmel und Erde, Wasser und Luft. Die Gegensätze liegen hier in jeder Sekunde sichtbar, spürbar nebeneinander, für ewig unauflösbar. Solcherart angeeignet ist Venedig eben doch unvergänglich.
Leicht verständlich. "Gondola!
Bei der ersten war ich zu jung und dumm, bei der zweiten wurde nur gestritten und dann zu viel getrunken, bei der dritten war der falsche Partner dabei und ich einfach zu erschöpft.In Venedig, das merkte ich auf der vierten Reise, muß man allein sein.
Man muß sich hinsetzen und so viel Schönheit in sich aufnehmen, wie nur möglich ist. Wie stark die Leidenschaften sind und wie schwach die Vernunft. Das war durchaus mit Ängsten verbunden, wie ein Brief vom 14. /Length 113520 "Kennen Sie irgendeinen anderen Ort der Welt, der in gewissen Stunden imstande ist, die menschliche Lebenskraft anzuregen und alle Wünsche bis zum Fieber zu steigern, wie Venedig? Lyriker und Dramatiker. Es ging mir ähnlich, wie es Hermann Hesse in seinem Gedicht "Ankunft in Venedig“ beschreibt:"Gelegentlich auf Wasser blicken“, hatte Gottfried Benn zur Erreichung der Seelenruhe vorgeschlagen.
Weitere Informationen: http://epaper.welt.de Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/104322416 Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte.Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte. Auch wenn manch einer glaubt, es sei wie einen Palast durch den Dienstboteneingang zu betreten, wenn man Venedig durch die Stazione ferroviaria Santa Lucia betritt, ist die Schilderung Hesses Eintritts in die Märchenwelt Venedigs doch sehr eindrucksvoll. Dann aber ist es ein Trost, der nie wieder vergeht. Zuverlässig. Venedig: 127 Stadt des Müßiggangs, der Liebe und der Musik 127 Ankunft in Venedig 129 In den Kanälen Venedigs 131 Piazzetta 139 Venedig 140 Die venezianische Gondel 141 Die Lagune 142 Barcarole 147 Ein Stadtrundgang mit Hesses Reisetagebuch 148 Auf der Gräberinsel bei Venedig 159 In Venedig empfehle ich Ihnen … 162 Ravenna 164
Ich habe mich brüchig gefühlt, verletzlich, ich habe mich verlaufen und verloren und am Ende wieder neu zusammengesetzt.
Und dann, und nur dann, kann man von Venedig Photos machen wie die in diesem Buch – erstaunlich anders, weit weg vom tausendfach Gesehenen.
Auch dies sind Verse von ihm:Venedig sieht man immer mit dem Blick der Liebe, auch seinen Verfall sieht man so, wie man im Spiegel das Altwerden des eigenen Gesichts sieht: wehmütig, aber mit Liebe. Das beruhigt. Venedig liebt zurück, aber heimlich, verborgen, und es dauert lange, bis man es spürt. Schon bei der Ankunft, kommt es zur ersten Ungewöhnlichkeit. Venedig, dem die letzte Ausgabe der Italien-Reihe gewidmet ist, wird dann zum Inbegriff dieser Gleichzeitigkeit von Wahrnehmung und Idee, von Moment und Kontinuität.
„Hesses Gedichte sind Gedanken und Stimmung zugleich; man könnte sie eine gedankliche Stimmungslyrik nennen. Der Markusplatz im Morgendunst: Venedig entfaltet seinen Zauber vor allem dann, wenn es menschenleer ist. Hier darf man sich Ängste und Wünsche einmal wirklich eingestehen, denn hier begegnet man ihnen an jeder Ecke – den Träumen der Menschen, verwirklicht in grandiosen Prachtbauten, ihren Ängsten auf der Seufzerbrücke.Alles Zersplitterte fügt sich an diesem unwirklichen Ort zur Einheit.
Gondola!" !
����W�U/s$^&��:�qf2�e����*�������vW6�뽨���LvU�K�u��>I�x��ܐ�d�� �ÿn��4�� Z?��D��y�lVn�f�.���vD���v !Į!��'$V=a ��I$*8����j��$]`X)'@7J� �F���t���Y+��,L�$rB�"2�2k�h��;�k{]_�g�4����}\z���>r*�v|d̓�@�EF ։�l��pD�o�ք�02Q�̥�ut]jv���� �_s���K$D�9"t���d���~bI죧m�DZ�L?Ҙ�rz��>�Q�=c*�� (1.