Die Täter sitzen irgendwo im Ausland. Die Polizei sei aber auch bei Betrugsfällen mit der "Ja"-Masche Ansprechpartner für Betroffene.Die Verbraucherzentrale rät bei Anrufen von unbekannten Nummern zu folgenden Verhaltensregeln: Die Typen müssen nachweisen, dass ich etwas bestellt habe. Ist diese nicht der Fall kann ich die Abbuchung innerhalb 13 Moanten rückgängig machen.
Antwort schreiben
Alle anderen landen im AUS. Die Verbraucherzentrale warnt vor einer perfiden Abzockemasche am Telefon. Aber um klarzustellen ich kritisiere hier nicht die Arbeit der Polizei der auch die Hände gebunden sind Und die die Täter ja eigentlich schnappen will es aber aufgrund der rechtlichen Voraussetzungen nicht kann. Das ganze ist doch kompletter Unsinn! Sie spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.Neue Betrugsmasche am Telefon: "Ja"-Sagen und Auflegen kosten 125 Euro So gehen Anrufe aus dem Ausland bei mir generell ins Nirwana, wenn man nicht blockieren kann, so kann man immer noch eine gezielte Rufumleitung nach Nordkorea einrichten. gehören zu den beliebtesten Sätzen.
Und das dürfte wohl auch mit einem Zusammenschnitt nicht gelingen, wenn es nicht der Fall ist. Augen auf bei der nächsten Wahl vermutlich wird das wieder von focus gelöscht!!!!!! Bald trudelt die Rechnung ins Haus. Bitte hier entlang durch den Paragraphendschungel! "Hören Sie mich?" Beim „Ja“ sagen, erwartet den Angerufenen oft eine dicke Rechnung. Vor solchen Aktionen sind wir zu schützen.. Wir schaffen das.
Eine Einzugsermächtigung gibt es schon lange nciht mehr. Wenn diese ermittelt werden können, was aufgrund unserer Datenschutzgesetze nur passiert wenn diese einen groben Fehler machen, dann Sind der Polizei trotzdem die Hände gebunden weil es mit diesem Land dann kein Rechtshilfeabkommen gibt. Dabei werden laut Anwältin Schuleit eingesprochene Fragen wie "Möchten Sie dieses Auto zum Preis von X kaufen?" So hat das vor Jahren schon Vodafone mit meiner Oma gemacht.
um die Antwort ergänzt.In der Folge erhalten Verbraucher Schreiben, in denen sie mit Verweis auf das angebliche Vertragsgespräch aufgefordert werden, Geld zu bezahlen.Die gute Nachricht: "Sie haben damit keinen Vertrag geschlossen", sagt Nicoline Schuleit. Drum prüfe wer sich ewig bindet ob er nicht etwas besseres findet . Weiß nicht warum der Gesetzgeber da nicht in DE oder in der EU einen Riegel vorschiebt? Das Risiko, das Geld vom Empfänger nciht mehr zu bekommen, trägt hier ausnahmsweise die Bank.
Ich habe rein gar nichts bestellt. Anstatt im Bundestag eine falsche Rede zu halten, sollte sich der Intelligenzferne Minister, lieber um solche Verbrecher und noch mehr um so einen schwachen Verbraucherschutz kümmern. Jeder, auch jeder Richter, weiß, dass das zusammengeschnitten sein kann und müsste demzufolge nachweisen lassen, dass es nicht so ist. Die Verbraucherzentrale stellt Antwortschreiben für unrechtmäßige Forderungen bereit:
Wenn mir einer eine Rechnung schickt weil ich am Telefon mal Ja gesagt habe schmeisse ich das in den Papierkorb. Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner FOCUS-Online-Nutzer. Ich nehme nur Anrufe entgegen, deren Absender ich kenne, auf dem Display verifizieren kann.
Insbesondere Opfer von Enkeltricks täten das auch und brächten die Fälle zur Anzeige, sagt die Bielefelder Polizeisprecherin Hella Christoph. Was wollen Sie denn machen, uns in Deutschland verklagen und damit ihre Identität preisgeben? Wie Medien berichten, werde im Extremfall das Telefonat so zusammengeschnitten, dass das "Ja" an der passenden Stelle gesagt wurde, um einen Vertrag abzuschließen. Sie wollen Ihr Recht? Die Täter Leben ganz ohne Risiko und zocken uns ab.
© Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co. KG oder - wie die Verbraucherzentrale angibt - "Sind Sie Hausbesitzer?" Dabei nutzen Betrüger ein einfaches "Ja" von Verbrauchern, um daraus einen fingierten Vertragsabschluss zusammenzuschneiden. FOCUS Online hat bei der Polizei in Paderborn nachgefragt, wie Sie sich gegen den Betrug wehren können.