Nike Nfl Shield Warm Up Football Shorts, Tschentscher Heute Live, Was Ist Junkerland, Böker Neuheiten 2019, Vodafone Fax Einrichten, Blücher Schuhe Damen, Falter Bestimmen Nach Farben, Linde Aktie Dividende, Leona Lewis - Bleeding Love (live), Star Trek Tng Deep Space Nine Crossover, Erebos Kapitel Zusammenfassung, Plötzlich Verschwommen Sehen Flimmern, Gntm 2020 Trailer, Kruste Hinter Dem Ohr Erwachsene, Gdb Versorgungsamt Tabelle, Keep Auf Deutsch, Levi Strauss Lebenslauf, Nfl Combine Drills, Indirekte Rede Umwandler, Unheilbare Krankheiten Wikipedia, Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse Dak, Flughafen Wien Bahnhof Zum Abflug, Was Bedeutet Critter, Eton College Staff List, Torsun Burkhardt Buch, Erster Tag Mutterschutz, Anderes Wort Für Stets, Grüne Landtag Niedersachsen Praktikum, Lissabon Reiseführer 3 Tage, Sky Stadionatmosphäre Einstellen Alte Fernbedienung, World Of Warships Bismarck Kaufen,

Am Ende der Burgstraße überqueren wir die Brücke über den Weihersbach und sind wieder am Wanderparkplatz angelangt.Diese Website benutzt Cookies. Wir wandern auf der rechten Seite des Flusses, auf unbefestigten idyllischen Waldwegen bergauf und bergab. Erfahr alles zu diesem Ausflugsziel mit 103 Bildern und 10 Insider-Tipps. Die este Hälfte entlang der Püttlach in schattigen Wald . Der Rückweg führt wieder über Zauppenberg, Pfaffenberg nach Kleinlesau, an Rackersberg vorbei nach Weidmannsgesees und in die Bärenschlucht (ab Weidmannsgesees Markierung „Roter Ring“). Vorbei am Adamsfelsen folgen wir der Püttlach aufwärts bis zur Kletterwand Geiskirche und folgen der Markierung „Rotes Kreuz“ über den „Heiligensteg“ nach Hollenberg (Ruine mit herrlichem Rundblick). Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir Kühlenfels (Schloß), folgen nun dem „Grünen Ring“ und kommen auf dem alten Wallfahrtsweg nach Kirchenbirkig (spätgotische Kirche).

Viele Wanderwege sind exklusiv von der Wanderatlas-Redaktion erarbeitet oder von Wanderern vor Ort aufgezeichnet worden. Wander dich fit, Natur & Gesundwandern in der Fränkischen Schweiz..durch das obere Püttlachtal bei Pottenstein. Wir wandern weiter zum Aussichtsturm auf der Hohenmirsberger Platte, mit 614m ü.NN eine der höchsten Erhebungen der Fränkischen Schweiz (herrlicher Panoramablick! Hier plante Barockbaumeister Balthasar Neumann (u.a. Der Weg ist die meiste Zeit gekiest, aber zwischendurch auch manchmal geteert. Neben der Teufelshöhle gibt es eine große Sommerrodelbahn, gegenüber befindet sich das Felsenbad, ein sehr schönes Naturbad.Der Wanderweg beginnt in Pottenstein am Marktplatz, wir folgen der Markierung mit dem roten Kreuz in Richtung Osten. Am westlichen Ortsausgang folgen wir der gewohnten Markierung durch den Staatsforst „Prüll“ und gelangen über die Bergwachthütte zurück nach Pottenstein.Pottenstein – Kreuzberg – Hühnerloh – Gößweinstein – Behringersmühle – Tüchersfeld - PottensteinVom Tourismusbüro aus führt uns die Wanderung zunächst beim Sägewerk Neumühle über die B470 und folgt steil bergauf der Markierung „Blauer Längsbalken". Anspruch: leicht ︎ Dauer: 4:30 h ︎ Länge: 14,2 km ︎ Aufstieg: 256 m ︎ Wandern mit Einkehrmöglichkeit, Familientour. Vorbei an Weidmannsgesees überqueren wir die Kreuzung bei Rackersberg und biegen ca. Für diese Strecke braucht man einfach gut 1,5 Stunden. B. über die B470 bis Pottenstein. Auf einer Höhe von 26 m befindet sich die Aussichtsplattform, davor gibt es noch zwei Zwischenplattformen. Eine sehr schöne Wanderung,die erst über einen Höhenweg veräuft. ... Viel Spaß beim Wandern! Das Motto der Stadt lautet: hier tut sich was. Man sollte auf Wanderungen halt doch immer etwas zum Trinken mitnehmen. Alle Tourenvorschläge und Wanderwege können dank GPS direkt mit dem Smartphone nachgewandert werden: Ideal für Wanderer, Tagesgäste, Urlauber und alle, die einen Ausflug in die Natur planen. Allein der nähere Bereich um Pottenstein bietet fast 500 km markierte Wanderwege für alle Wanderfreunde. Direkt nach dem Ortsende beginnt der Wald, hier fließt die Püttlach durch das obere Püttlachtal. Der Wanderweg folgt knapp 3 Kilometer der Püttlach, ein kleiner Fluss der insgesamt nur 28 Kilometer lang ist. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die Wanderparadiese Oberes Püttlachtal und Klumpertal (autofrei). Der Rückweg verläuft mit der Markierung „Rotes Kreuz“ hinunter nach Behringersmühle, dann weiter das Püttlachtal aufwärts über das Felsendorf Tüchersfeld mit seinem sehenswerten Fränkische Schweiz Museum zurück nach Pottenstein.Pottenstein – Schöngrundsee – Teufelshöhle – Schüttersmühle – Klumpertal – Kühlenfels – Kirchenbirkig – Weidenloh - PottensteinVom Wanderparkplatz aus führt die Route im Weihersbachtal entlang (Markierung „Gelber Längsbalken“) vorbei an der Sommerrodelbahn und dem Schöngrundsee zur weltbekannten Teufelshöhle.

Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern. Zum Reiseführer: Wanderungen in der Fränkischen Schweiz . 200m danach rechts in den Feldweg ein, immer der bekannten Markierung folgend. Vorbei am Höhenschwimmbad Gößweinstein gelangt man dann wieder zurück zum … Eine gemütliche Familienwanderung durch Mischwälder, die auch sehr schöne Ausblicke über die Region und Pottenstein bietet. Unabhängig informiert der GPS Wanderatlas über Wanderwege, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in den schönsten Wandergebieten Europas. Parken: am besten in Pottenstein am Parkplatz Püttlachtal (leider gebührenpflichtig).

Direkt nach dem Ortsende beginnt der Wald, hier fließt die Püttlach durch das obere Püttlachtal. Kurz später beim Elbersberger Wasserhaus, wechselt der Wanderweg wieder auf die rechte Flussseite.

Wir folgen dem Wanderweg und kommen wenig später am Pottensteiner Schullandheim vorbei, ein beliebtes Ziel für Klassenfahrten. Der Wanderweg folgt knapp 3 Kilometer der Püttlach, ein kleiner Fluss der insgesamt nur 28 Kilometer lang ist. Rund 160.000 zahlende Besucher steigen jährlich in die Unterwelt bei Pottenstein.Wer dem Stadtmotto „hier tut sich was“ auf die Schliche kommen will, spaziert auf der Erlebnismeile Pottenstein. Das kann bedeuten, dass kurze, aber heftige Steigungen zu bewältigen sind. In Zusammenarbeit der einzelnen Ortsgruppen des Fränkische Schweiz - Vereins entstand ein lückenloses und attraktives Wegenetz. Für den Aufstieg wird man aber mit einer atemberaubenden Rundumsicht belohnt.Kurz nach der Himmelsleiter erreichen wir die Hofmanns-Kapelle, daneben befindet sich ein Labyrinth, das aus umliegenden Feldsteinen gelegt wurde.